Der Ausweis N ist ein Dilemma
Ich betreue bei der Arbeit mit fokusnetzwerk immer wieder geflüchtete Menschen, die in der Schweiz einen Asylantrag gestellt haben. Sie warten auf den Entscheid der Migrationsbehörden über Annahme oder Ablehnung…
Ich betreue bei der Arbeit mit fokusnetzwerk immer wieder geflüchtete Menschen, die in der Schweiz einen Asylantrag gestellt haben. Sie warten auf den Entscheid der Migrationsbehörden über Annahme oder Ablehnung…
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ sagte schon Victor Hugo. Wenn die Heimat weit weg ist, wenn der neue Ort…
Ich finde es grossartig, wie die Mentorinnen und Mentoren ihre Kraft, Zeit und Ressourcen einsetzen, um Personen, die flüchten mussten, die Hoffnung und den Erfolg ein Stück näher zu bringen.Schon…
Die Ferienplanung Januar 2024. Wie immer Anfang Jahr mache ich mir Gedanken über die nächsten Ferien und in erster Linie: Wo soll es denn diesmal hingehen? Griechenland. Aber an einen neuen Ort,…
Ein dokumentarisches Kammerspiel im SEM (Staatssekretariat für Migration): Vier Asylsuchende, vier ehemalige SEM Mitarbeitende, jeweils Dolmetschende, Rechtsberatende und Protokollführende. Sie spielen ohne Skript und Regieanweisungen eine ihnen allen bekannte Situation nach: Die Asylanhörung.
Es braucht keine gemeinsame Sprache, um Sport zu machen. Die Sprache des Körpers genügt, und die Emotionen, die beim Sport entstehen, sind universal. Auch für Tandems sind gemeinsame Sportaktivitäten eine grossartige Gelegenheit, um sich kennenzulernen. Durch eine gemeinsame Sportaktivität kommt man ins Handeln, macht gemeinsame Erlebnisse, freut sich oder ärgert sich zusammen und kann diese Gefühle teilen, auch wenn die gemeinsame Sprache noch nicht reif genug ist dafür.
In diesem Blogbeitrag möchte ich auf drei Methoden eingehen, die für Mentorinnen und Mentoren im Migrations- und Fluchtbereich hilfreich sein können. Ich werde auf die Themen aktives Zuhören, konstruktives Feedback…
Erfahrungen über den Neubeginn in der Schweiz aus der Sicht eines Geflüchteten bei fokusnetzwerk Triggerwarnung: In diesem Blogbeitrag werden schwierige Themen explizit angesprochen, die unangenehme Gefühle hervorrufen können. In den…
Lange Zeit wurden die Erfahrungen von Männern bei der Flucht oder Migration als Standard gesehen. Eine Frau auf der Flucht wurde lediglich als Begleiterin ihres Mannes gesehen. Dies ist jedoch eine zu einfache Betrachtung und ignoriert geschlechtsspezifische Realitäten und Wahrnehmungen. In der heutigen Forschung wird auch viel über die spezifischen Erfahrungen von Frauen geforscht. Doch was sind die grössten Herausforderungen, die weibliche Geflüchtete erleben?
Manchmal ist es schon überfordernd. Ständig hört man in den Nachrichten von neuen Katastrophen und Krisen. Viele dieser aktuellen Krisen hängen zusammen oder überlappen sich, wie zum Beispiel Migration und das Thema des Klimawandels. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf Migrationsbewegungen aus?